Naturheilkundliche Themen rund um Pferde
Spurenelement Mangan: Bedarf und Wirkung beim Pferd
» zur Themenübersicht:
Fach-Themen genauer betrachtet...
Information für Tierbesitzer:
Gedanken zum Thema Spurenelement Mangan
Spurenelemente im Pferdefutter | |
Mengenelemente wie Calcium und Phosphor sind eigentlich jedem Pferdebesitzer im Rahmen der Pferdefütterung geläufig. Aber was bewirken denn eigentlich die Spurenelemente und welche Aussagekraft haben die Blutbilder? Die schlechte Nachricht vorweg: es ist schwierig einen
Spurenelement- sowie einen Mengenelement-Mangel anhand von
Blutbildern eindeutig festzustellen. Die Blutbilder können uns
nur vage einen Hinweis geben, was und wo in etwa ein Problem
liegt. Hinzu kommt, dass niemals ein einzelner Blutparameter für sich allein gewertet werden kann. |
|
Wechselwirkungen beachten | |
Damit ein Pferd überhaupt Futterbestandteile aufnehmen kann, bestehen unterschiedliche Wechselwirkungen. Es wird zwischen der direkten und der indirekten Wechselwirkung unterschieden: Direkte Wechselwirkungen:
Indirekte Wechselwirkungen:
|
|
Mangan Wozu braucht das Pferd Mangan? |
|
Mangan ist grösstenteils an Eiweiss gebunden und ähnlich wie Zink an zahlreichen enzymatischen Funktionen als Aktivator oder als Bestandteil beteiligt. [1] Mangan wird im Dünndarm resorbiert und in den Erythrozyten (rote Blutkörperchen) als Mangan-Prophyrin, im Plasma an ein Globulin gebunden, transportiert. Gespeichert wird es in den mitochondrienreichen Organen (ovale Zellorganellen, die durch Oxidation von Nährstoffen die Energie erzeugen, die eine Zelle für Ihre Aktivität benötigt), wie Leber, Niere, Pankreas, sowie Knochenmark und Haar. Mangan ist ein essentielles Spurenelement: kann also vom Pferd nicht selber hergestellt werden, sondern muss täglich über das Futter aufgenommen werden. [1] Grob zusammengefasst: Und es verbessert die Verwertung von Vitamin B1 und kann als Ersatz für Magnesium bei der Energiegewinnung im Körper verwendet werden, wenn der Körper nicht genug Magnesium zur Verfügung hat. [2] Im Einzelnen:
|
|
Hinweise im Blutbild |
|
Blutwerte bei den Mengen- und Spurenelementen sind lediglich als
Anhaltspunkte und nicht unbedingt als "echte" Hinweise zu
beurteilen. Echte Mängel zeigen sich erst bei einem extrem
deutlichen Ungleichgewicht. Folgende abweichende Blutwerte könnten einen Hinweis auf einen Manganmangel zeigen:
Cholesterin ( - )
Kupfer (Cu) ( + )
CK-Wert ( + ) (Muskelwert)
Kalium ( + ) Mangan-Blutwert |
|
Manganbedarf |
|
Der tägliche Mangan-Bedarf beim Pferd wird unterschiedlich mit 48 bis 100 mg pro 100 kg Lebendgewicht angegeben. [3] Im letzten Drittel der Trächtigkeit steigt der Manganbedarf. Jungpferde im Wachstum haben ebenfalls einen erhöhten Manganbedarf. Weiterhin wird wie oben aufgeführt auf einen eventuell höheren Manganbedarf bei bestimmten Zuchtlinien und bei bestimmten Erkrankungen verwiesen. |
|
Linktipps / Quellenhinweise | |
[1] Orthomedis Speziallabor: Mangan [2] Gesundheitsportal eesom: Mangan [3] Dr. Weyrauch: Mangan = unterschätztes Spurenelement - Gesunde Muskeln, Sehnen, Knorpel und ein intaktes Bindegewebe [4] St. Hippolyt Futterjornal: Zuchtstuten langfristig erfolgreich ernähren [6] Sanum-Therapie-Tagung Kryptopyrrolurie: häufig unentdeckte Stoffwechselanomalie [7] pferdeleben.de
Mengen- und Spurenelemente |
|
* Beachten Sie bitte die » Infos zu naturheilkundlichen Heilmethoden und Begriffen auf dieser Webseite!